Bei der Einlagerung erfolgt eine genaue Kontrolle der eingehenden Sendungen. Neben der Quantitätskontrolle übernehmen wir für unsere Kunden auch die Qualitätskontrolle der äußeren Verpackungseinheit. Sie liefert einen wichtigen Parameter für die tatsächliche Beschaffenheit der Ware.
Eine rasche Entladung der eintreffenden Transportmittel reduziert Stehzeiten und Kosten. Die Ware wird auf einem Zwischenlagerplatz erfasst und kontrolliert. Anschließend werden die bestätigten Transportpapiere ausgehändigt.
Erst jetzt erfolgt die Einlagerung ins Hochregallager. Die Lagerplätze und Informationen über die einzelnen Paletten werden nun elektronisch erfasst – als Basis für FIFO bzw. FEFO, die Warenrückverfolgbarkeit (Traceability) und die weiteren Manipulationen.
Im Rahmen der Lagerung übernehmen wir für unsere Kunden wichtige Kontrollfunktionen, wie z.B. die Überwachung des Ablaufdatums, ABC-Analysen etc.
Um die Staubverschmutzung der gelagerten Waren so gering wie möglich zu halten, werden die Lagerhallen regelmäßig trocken gereinigt. Darüber hinaus wird mind. 1 x wöchentlich eine Nassreinigung durchgeführt.
Speziell in den Lebensmittelhallen erfolgen zusätzlich strenge Hygiene- und Sicherheitsmaßnahmen. Der gesamte Bereich „Schädlingsprävention“ wurde an einen konzessionierten Dienstleister outgesourced.
Die Auslagerung erfolgt nach den vom Kunden vorgegebenen Auslagerungskriterien (FIFO, FEFO bzw. vom Kunden definierte Kriterien).
Die Spezialisierung auf Palettenbewegungen bzw. auftragsbezogene Kommissionierung in Palettenform ermöglicht eine hochqualitative und effiziente Abwicklung. In Zusammenarbeit mit unseren Kunden wird eine hohe Priorität auf die ABC-Analysen gelegt, um damit – wegeoptimiert – zusätzlich eine Effizienzsteigerung zu erreichen.
Ein rechtzeitiges Kunden-Aviso ermöglicht es, die Ware bis zum Eintreffen des Transportmittels zu kommissionieren und transportsicher zu verpacken. Dadurch werden Wartezeiten so gering wie möglich gehalten.